Herzlich willkommen!
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt.
Zum Studiendesign
![]() Datenveröffentlichung GLES Panel verfügbar Das GLES Panel, eine aus derzeit zwei Stichproben bestehende Wiederholungsbefragung, wurde für den Zeitraum 2016 bis 2019 (Welle 1-11) veröffentlicht. In den kommenden Monaten werden weitere Wellen folgen. Die Daten können mit einem ausgefüllten Datennutzungsvertrag unkompliziert per Mail beantragt werden. Zum GLES Panel | Ankündigung Laufende Erhebungen Auch zwischen den Bundestagswahlen werden im Rahmen der GLES Umfragen durchgeführt und Daten aufbereitet. Hier erfahren Sie mehr zu geplanten Erhebungen und Datenveröffentlichungen. Zu den Neuigkeiten ![]() |
Neue Publikation GLES-Buch zur Bundestagswahl 2017 Der dritte Band der DGfW-Buchreihe „Wahlen in Deutschland“ ist bei Nomos erschienen. Dieser Band bietet umfassende, auf GLES-Daten beruhende Analysen zur Bundestagswahl 2017. Zu den Publikationen | ![]() |
![]() | GLES-Newsletter Immer informiert! Der GLES-Newsletter versorgt Sie mit den neusten Informationen rund um die GLES. Hier anmelden |
Geschichte der GLES Die German Longitudinal Election Study (GLES) wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) ins Leben gerufen. Zwischen 2009 und 2019 wurde die Wahlstudie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit Januar 2018 ist die GLES als institutionalisierte Wahlstudie bei GESIS dauerhaft verankert. Zur Geschichte der GLES Koordinationsgruppe GLES | ![]() |
![]() | GLES-Bibliographie Wir sammeln Publikationen und wissenschaftliche Beiträge, die auf GLES-Daten zurückgreifen. Wenn Sie in einer wissenschaftlichen Arbeit oder Konferenzpräsentation GLES-Daten verwendet haben, möchten wir Sie bitten, uns die Verwendung zu melden. Publikation melden Zur GLES-Bibliographie |