Home

Herzlich willkommen!

Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Umfrageprogramm in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt.
Zum Studiendesign

GLES-Logo
Datenveröffentlichung
GLES Kandidierendenstudie 2021 Version 2.0.0 ist verfügbar

Die GLES Kandidierendenstudie ist eine Befragung unter allen Kandidierenden der Parteien, die vor der Bundestagswahl 2021 mit Fraktionsstatus im Bundestag vertreten waren (CDU, CSU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). Der veröffentlichte Datensatz enthält 735 Interviews der Direkt- und Listenkandidierenden der Parteien.
 
Informationen zu den Daten
Ankündigung
Laufende Erhebungen

Sowohl während als auch zwischen Bundestagswahlen werden im Rahmen der GLES Umfragen durchgeführt und Daten aufbereitet. Hier erfahren Sie mehr zu geplanten Erhebungen und Datenveröffentlichungen.

Zu den Neuigkeiten

Neue Publikation
Special Issue der GLES Open Science Challenge 2021 veröffentlicht! (Online first)
Die GLES Open Science Challenge 2021 war ein Pilotprojekt in der quantitativen Politikwissenschaft, die darauf abzielte, die Akzeptanz von replizierbaren und transparenten Forschungspraktiken zu erhöhen.
Die GLES Open Science Challenge verband die strengen Regeln von Registered Reports – einem neuen Publikationsformat, bei dem Studien vor der Datenanalyse begutachtet werden – mit quantitativer Politikwissenschaft im Kontext der Bundestagswahl 2021. Die in diesem Sonderheft veröffentlichten sieben Beiträge zeigen, dass transparente Forschung, die den Prinzipien von Open Science folgt, unserer Disziplin zugutekommt und einen wesentlichen Beitrag zur quantitativen Politikwissenschaft leistet.
Alle Beiträge basieren auf GLES-Daten und sind im Open Access verfügbar.

(15.12.2022)






Zum Sonderheft

GLES-Newsletter
Immer informiert!

Der GLES-Newsletter versorgt Sie mit den neusten Informationen rund um die GLES.
Hier anmelden
Geschichte der GLES
Die German Longitudinal Election Study (GLES) wurde auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) ins Leben gerufen. Zwischen 2009 und 2019 wurde die Wahlstudie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Seit Januar 2018 ist die GLES als institutionalisierte Wahlstudie bei GESIS dauerhaft verankert.

Zur Geschichte der GLES
Koordinationsgruppe GLES
GLES-Bibliographie
Wir sammeln Publikationen und wissenschaftliche Beiträge, die auf GLES-Daten zurückgreifen. Wenn Sie in einer wissenschaftlichen Arbeit oder Konferenzpräsentation GLES-Daten verwendet haben, möchten wir Sie bitten, uns die Verwendung zu melden.

Publikation melden
Zur GLES-Bibliographie